Ich bin für dich da! Die KNAPPSCHAFT stellt ihr fachübergreifendes Expertensystem im KRIEGSTE-MIT-UNS-NETZ vor. Ab Seite 04 Virtuelle Klinik Neues Angebot der KNAPPSCHAFT für Parkinson-Erkrankte. Seite 06 Ambulante Versorgung Die Spitzenmedizin der Knappschaft Kliniken im Fokus. Seite 12 Unerwünschte Anrufe Zum Umgang mit Telefonwerbung für Pflegehilfsmittel. Seite 21 AUSGABE 1 · 25
Am 1. Februar habe ich das Amt der Vorsitzenden der Geschäftsführung bei der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See übernommen und bin verantwortlich für unsere Kranken- und Pflegeversicherung KNAPPSCHAFT. Das bedeutet für mich, dass Ihr Wohl im Mittelpunkt meiner täglichen Arbeit steht. Mich begeistert die Versorgung in unserem medi- zinischen Kompetenznetz – ein besonderes Angebot für Sie als Versicherte der KNAPPSCHAFT. Dazu gehört auch das Gesundheitsnetz prosper/proGesund. In acht Regionen arbeiten exzellente Expertinnen und Experten in Praxen, Ambulanzen, Krankenhäusern und Rehakliniken für bestmögliche Ergebnisse eng zusammen. Diese innovativen und übergreifenden Versorgungsformen möchte ich gemeinsam mit allen Beteiligten gestalten. Ich freue mich darauf, dazu beizutragen, dass Sie auch in Zukunft bei uns gut aufgehoben sind. Herzliche Grüße, Ihre Petra Brakel Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See „Ihre Gesundheit steht im Mittelpunkt“ 04 Gut aufgehoben Wie Versicherte das KRIEGSTE-MIT-UNS-NETZ der KNAPPSCHAFT nutzen können 06 Online behandeln Über das neue Angebot „Virtuelle Parkinson Klinik“ der Knappschaft Kliniken 08 Quelle des Muts Innovative Therapien für Körper und Seele in der Knappschafts-Klinik Borkum 10 Nach dem Schlaganfall Wie intensive Behandlung Patientinnen und Patienten für den Alltag fit macht 11 Aus Sicht eines Arztes Sport- und Allgemeinmediziner Dr. Markus Bruckhaus-Walter über denkwürdige Momente in seiner Praxis 04 Zum Wohle der Versicherten: Medizinische Fachkräfte und Kliniken der KNAPPSCHAFT arbeiten im KRIEGSTE-MIT-UNSNETZ Hand in Hand. 12 Spitzenversorgung Andreas Schlüter, Erster Hauptgeschäftsführer der Knappschaft Kliniken, zur Rolle der Knappschaftsambulanzen 14 Kompetent und erreichbar Der Telefonservice und die Facharztterminvermittlung der KNAPPSCHAFT IN KÜRZE 16 Auf einen Blick Neues beim AktivBonus, das Implantateregister und mehr LEISTUNG 17 Versicherungsleistung Zu den neuen Füllstoffen für die Seitenzähne 18 Schnell abrufbar Vorteile der elektronischen Patientenakte (ePA) DAS MEDIZINISCHE KOMPETENZNETZ DER KNAPPSCHAFT 2 tag 1 ∙ 2025 EDITORIAL & INHALT
Alles zum KRIEGSTE-MIT-UNS-NETZ unter: knappschaft.de/kriegste-mit-uns Impressum tag – das Gesundheitsmagazin der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, Pieperstraße 14-28, 44789 Bochum, www.kbs.de Verlag: Axel Springer Corporate Solutions GmbH & Co. KG, Axel- Springer-Str. 65, 10888 Berlin Verantwortlich für den Inhalt dieser Ausgabe: Petra Brakel, Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS) E-Mail: tag@kbs.de Redaktion: Ina Kaifi (Redaktionsleitung), Dr. Christiane Krüger, Karin Finken, Katja Synow Projektleitung: Katrin Meyer, Anett Teßmer Art Direction: Deborah Hübsch Bildredaktion: Sibel Soycetin Anzeigenleitung: Anett Teßmer, anett.tessmer@axelspringer.com Herstellung: Silvio Schneider Druck: Stark Druck GmbH + Co. KG, Im Altgefäll 9, 75181 Pforzheim tag erscheint im 51. Jahrgang – Erscheinungsweise: viermal jährlich. Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Alles Wichtige rund um das Thema Europäische Datenschutz-Grundverordnung gibt es im Internet unter: knappschaft. de/datenschutz Gemäß § 13 SGB I sind die Sozialversicherungsträger verpflichtet, die Bevölkerung im Rahmen ihrer Zuständigkeit aufzuklären. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie elektronische Vervielfältigung von Artikeln und Fotos nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Gewähr. Hinweis! Zur Refinanzierung von tag enthält das Magazin in Teilauflagen Beilagen gewerblicher Firmen. Die darin enthaltenen Produkte stellen keine Empfehlung der KBS dar. Insbesondere weisen die beworbenen Produkte nicht auf eine eventuelle Erstattungsfähigkeit durch die gesetzliche Krankenversicherung hin. FOTOS: Getty Images/E+/Sturti (Titel), Studio Monbijou/Berlin, Getty Images/Digital Vision, Viviane Wild, Getty Images/Moment RF, Mr. Mockup ILLUSTRATION: ASCS/Mina Kim 08 Seeluft tanken, fit werden und die Aussicht genießen in der Knappschafts-Klinik Borkum 14 Medizinische Beratung und Facharzttermine bekommen Versicherte ohne viel Aufwand. 21 Unseriösen Anruf zu Pflegehilfsmitteln erhalten? Dagegen kann man etwas tun! Mehr entdecken Die Minijob-Zentrale @minijobzentrale Gesundheitswissen, Experten- Interviews, Neuigkeiten, Rezepte: Die KNAPPSCHAFT zeigt auch in den sozialen Medien ihre medizinische Weitsicht. Einfach durchklicken! 19 Bitte antworten! Warum es wichtig ist, den Fragebogen der KNAPPSCHAFT auszufüllen 20 Zu viel gezahlt? Wann beschäftigte Rentnerinnen und Rentner Beiträge zurückbekommen 21 Unerwünscht! Wie unseriöse Firmen versuchen, Verträge für Pflege- hilfsmittel unterzuschieben RENTE 22 Rententhemen verstehen Digitale Vorträge schaffen einen Überblick zu den wichtigsten Themen SERVICE 23 Beratung & Service Informationen für Versicherte facebook.com/ knappschaft instagram.com/ die_knappschaft pinterest.com/ die_knappschaft 3 1 ∙ 2025 tag
TEXT: Ina Kaifi D as einzigartige Angebot, auf das Versicherte der KNAPPSCHAFT zugreifen können, sieht so aus: ein eigener Klinikverbund mit zwölf Krankenhäusern, elf Rehakliniken und rund 1.800 Ärztinnen und Ärzten, die für Spitzenmedizin und sektorenübergreifende Versorgung stehen. Das KRIEGSTE-MIT-UNS-NETZ Was auch immer Versicherte brauchen, um gesund zu werden und zu bleiben – die KNAPPSCHAFT steht ihnen zur Seite. Mit ihrem medizinischen Kompetenznetz, dem „KRIEGSTE-MIT-UNS-NETZ“, betont die KNAPPSCHAFT ihre besonderen Leistungen. Zu ihnen gehören: Die Facharztterminvermittlung Die KNAPPSCHAFT unterstützt Versicherte bei der Suche nach einer Fachärztin oder einem Facharzt, vermittelt zügig einen Ersttermin oder hilft dabei, einen bereits vereinbarten Termin bei einer anderen Ärztin oder einem anderen Arzt gleicher Fachrichtung früher zu erhalten – wenn möglich, in der gewünschten Praxis (s. auch S. 15). Wie? Ganz einfach unter der kostenfreien Rufnummer 0800 1650 050 oder mittels Online-Terminservice unter knappschaft.de/facharzt. 130 Ambulanzen Versicherte der KNAPPSCHAFT haben die Möglichkeit, mit einer Überweisung von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in einer der 130 Facharzt-Ambulanzen in den Knappschaft Kliniken zeitnah behandelt zu werden (s. auch S. 12/13). Alle Standorte unter: knappschaft-kliniken.de Das Gesundheitsnetz prosper/ proGesund Eine vernetzte Gesundheitsversorgung bieten die Gesundheitsnetze prosper und proGesund. Dieses Programm verbindet sektorenübergreifend Hausärztinnen und -ärzte, Fachärztinnen und -ärzte, Krankenhäuser und Rehakliniken. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten effizienter zu betreuen, Krankenhausaufenthalte zu vermeiden und die Behandlungsqualität zu erhöhen. Mehr zum Thema unter: knappschaft.de/prosper Rundum versorgt? KRIEGSTE Die KNAPPSCHAFT bietet ihren Versicherten mit ihrem KRIEGSTE-MIT-UNS-NETZ, dem medizinischen Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT, eine besondere Gesundheitsversorgung. Ein Überblick über die Vorteile. 4 tag 1 ∙ 2025 Das medizinische Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT
FOTOS: Getty Images/Digital Vision, Mr. Mockup, Getty Images/Moment RF Schnell und flexibel: die Telemedizin Online-Behandlungen sind ein zentraler Baustein des KRIEGSTE-MIT-UNS-NETZES. Sie ermöglichen einen zügigen Zugang zur Gesundheitsversorgung von jedem beliebigen Ort aus. Das sind die Angebote: Online-Psychotherapie Ob Depression, chronisch gewordene Angst oder eine andere psychische Erkrankung – hier hilft ein neues Angebot. Bei einer Online-Therapie kommt die Psychotherapeutin oder der Psychotherapeut virtuell zu den Patientinnen und Patienten nach Hause. Mehr dazu unter: knappschaft.de/onlinepsychotherapie Kinder- und Jugendsprechstunde online Die Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen bietet eine ambulante ärztliche Videosprechstunde an. Hier kann eine erste Einschätzung gegeben oder bei der Suche nach einem Spezialisten unterstützt werden. Immer dann das Richtige, wenn nach allgemeinen fachlichen Standards kein persönlicher Arztbesuch erforderlich ist. Weitere Infos: knappschaft.de/ kinder-jugend-sprechstunde Virtuelle Parkinson Klinik Die „Virtuelle Parkinson Klinik“ wurde von drei Knappschaft Kliniken entwickelt und ersetzt stationäre Aufenthalte mit einem umfassenden fachübergreifenden Online-Behandlungsprogramm (s. auch S. 6/7). Mehr dazu unter: t1p.de/tag_parkinson Mehr zu diesen und vielen weiteren Leistungen: knappschaft.de/ kriegste-mit-uns Qualifizierte Versorgung für Versicherte der KNAPPSCHAFT Was ist das KRIEGSTE-MIT-UNS-NETZ? Das KRIEGSTE-MIT-UNS-NETZ verknüpft rund 1,3 Millionen Versicherte direkt mit Haus- sowie Fachärztinnen und Fachärzten, Krankenhäusern und Rehakliniken. Weitere Infos dazu unter: knappschaft.de/kriegste-mit-uns 5 1 ∙ 2025 tag
Lautet die Diagnose Parkinson, ist das für Betroffene oft ein tiefer Einschnitt. Die chronische Nervenerkrankung schreitet langsam voran, und nach jetzigem Stand der Wissenschaft können nur die Symptome behandelt werden. Um Patientinnen und Patienten noch besser zu therapieren, haben engagierte Expertinnen und Experten im medizinischen Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT – auch „KRIEGSTE-MIT-UNS-NETZ“ – nun eine einzigartige Versorgung entwickelt. Was passiert bei Parkinson? Die Parkinsonkrankheit entsteht, weil Nervenzellen, die den wichtigen Botenstoff Dopamin produzieren, frühzeitig absterben. Betroffene leiden unter Bewegungseinschränkungen, Steifheit sowie Starre durch eine erhöhte Muskelspannung. Auch der sogenannte Tremor kann ein Symptom sein, ein Zittern, das vor allem in körperlicher Ruhe auftritt, wie auch mangelnde Stabilität der aufrechten Haltung. Dazu können depressive Stimmungen, Schlafstörungen oder Gedächtnisprobleme kommen. Die Krankheit führt bei Patientinnen und Patienten somit insgesamt zu erheblichen Beeinträchtigungen. Die gute Nachricht: Auch wenn Parkinson sehr belastend und bisher nicht heilbar ist, können medizinische Fachkräfte dabei unterstützen, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten langfristig zu bewahren. Viele Therapie-Bausteine Wichtig dabei ist eine individuell angepasste Therapie, die das Augenmerk auf spezielle und aktuelle Bedürfnisse richtet. Die Behandlung setzt sich deshalb in der Regel aus mehreren Elementen zusammen. Eine hohe Bedeutung hat die medikamentöse Therapie, die durch den fortschreitenden Verlauf ständig neu abgestimmt werden muss. Weitere Bausteine sind Bewegungstherapien sowie neuropsychologische Therapie zur besseren Bewältigung psychischer Probleme. Die „Virtuelle Parkinson Klinik“ Bei Medikationsumstellungen oder einem sogenannten Verschlechterungsschub ist oftmals ein stationärer Krankenhausaufenthalt nötig. Um Parkinson- Erkrankten zu ermöglichen, in dieser Situation alle Bestandteile der Therapie zu nutzen, aber dennoch im vertrauten Umfeld zu bleiben, haben die drei Knappschaft KliTEXT: Mandy Stark Online behandeln – Alltag verbessern Drei Kliniken im medizinischen Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT haben ein zukunftsweisendes Modell verwirklicht: die „Virtuelle Parkinson Klinik“. 6 tag 1 ∙ 2025 Das medizinische Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT
FOTOS: Getty Images/Westend61 (3) niken Bottrop, Recklinghausen und das Universitätsklinikum Bochum exklusiv für Versicherte der KNAPPSCHAFT ein innovatives Versorgungsmodell entwickelt. In der „Virtuellen Parkinson Klinik“ wird das Krankenhaus durch eine digitale medizinische Rundumversorgung ersetzt. Betroffene können sich auf diese Weise ein Stück Unabhängigkeit bewahren. Online-Intensivbehandlung Zur Umsetzung des Konzepts hat die KNAPPSCHAFT gemeinsam mit dem Klinikverbund Knappschaft Kliniken einen Vertrag erarbeitet, der eine vierwöchige virtuelle Intensivbehandlung und eine optionale einwöchige Nachbehandlung vorsieht. Arztgespräche, Gespräche mit einer Parkinson-Pflegefachkraft und Anwendungen, wie Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie, können Erkrankte in ihrer vertrauten Umgebung in digitaler Form durchführen. Die Behandlung wird durch OnlineTrainingseinheiten ergänzt. Erstgespräch vor Ort Die Versorgung beginnt mit einem persönlichen Erstgespräch, das vor Ort in einer der drei Kliniken stattfindet. Darin klärt die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt ab, ob sich die Versorgungsform eignet und die vertraglich festgelegten Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind. Eine Fernbehandlung ist nur dann zulässig, wenn bei Einhaltung allgemein anerkannter fachlicher Standards kein persönlicher Kontakt erforderlich ist. Wenn das der Fall ist, steht der Teilnahme an der „Virtuellen Parkinson Klinik“ nichts mehr im Weg. Termin vereinbaren Parkinson-Erkrankte, die am neuen Versorgungsangebot der KNAPPSCHAFT interessiert sind, wenden sich an eine dieser drei Kliniken: Knappschaft Kliniken Bottrop Prof. Dr. Carsten Eggers Tel.: 02041 15 17 00 t1p.de/tag_parkinson_ bottrop Knappschaft Kliniken Recklinghausen Prof. Dr. Stephan Klebe Tel.: 02361 37 01 t1p.de/tag_parkinson_ recklinghausen Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum Dr. Lars Schönlau Tel.: 0234 299 37 20 t1p.de/tag_parkinson_bochum Allgemeine Informationen zur „Virtuellen Parkinson Klinik“ unter: t1p.de/tag_parkinson ÜBERBLICK 450.000 Menschen erhalten jährlich in Deutschland die Diagnose Parkinson. Sie gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystems weltweit. Fast die Hälfte der Betroffenen erkrankt zwischen dem 50. und dem 60. Lebensjahr, bei weiteren 20 Prozent tritt Parkinson später auf. Junge Erwachsene leiden eher selten daran: Nur bei zehn Prozent zeigen sich die Symptome vor dem 40. Geburtstag. Die „Virtuelle Parkinson Klinik“ ermöglicht, Erkrankte zu Hause zu behandeln. 7 1 ∙ 2025 tag
Nach einer schweren Operation oder mit einer chronischen Erkrankung sind die körperlichen Beschwerden oft sehr belastend, und manchmal schwindet der Mut. In solchen Fällen braucht es einen Ort, der Wege in den Alltag aufzeigt und Zuversicht versprüht. Genau so einer ist die Knappschafts-Klinik Borkum. Hier schöpfen Brustkrebspatientinnen und -patienten neue Kraft, und auch Menschen mit internistischen Problemen, größtenteils Atemwegserkrankungen, sind auf der Nordseeinsel bestens aufgehoben. Innovative Therapien für Körper und Seele Die Knappschafts-Klinik setzt auf ein breites Spektrum zeitgemäßer Reha-Therapien. „Neben klassischen Ansätzen wie Atem- und Ausdauertraining bieten wir auch Achtsamkeitsübungen und Qigong an“, betont Claudia Nickel, kaufmännische Leiterin der Einrichtung. Um die Behandlungen stetig zu verbessern, beteiligt sich die Klinik aktiv an der Entwicklung und Erprobung individualisierter Trainingstherapien für Patientinnen und Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Und natürlich spielt die Nordsee mit allem, was dazugehört, eine zentrale Rolle. „Wir nutzen die wunderschöne Umgebung gezielt für die Behandlungen“, erklärt Claudia Nickel. Barfuß an der „Waterkant“ die Kältereize spüren, ist Teil davon. Und wer es wärmer mag, schwimmt im hauseigenen Meerwasser-Schwimmbad. „Das Leistungsniveau wird dabei stets an die individuellen Bedürfnisse angepasst, sodass auch schwächere Patientinnen und Patienten aktiv werden und beispielsweise an Wanderungen in unserer schönen Natur teilnehmen können“, sagt die kaufmännische Leiterin und lächelt. Viele kommen wieder Den Mitarbeitenden ist der familiäre Zusammenhalt wichtig, und der Umgang wirkt sich auch auf die Patientinnen und Patienten aus. „Viele kommen wieder, ein Patient sogar seit 25 Jahren“, so Claudia Nickel. Auch beim Thema Nachhaltigkeit ist die Insel-Reha ganz weit vorn: digitale Patientenakten, Kompostiermaschine, ressourcensparende Beheizung: Das alles wird hier längst umgesetzt. Und nachhaltig – für die Gesundheit – ist auch das einwöchige Präventionsprogramm (RV Fit), das die Klinik anbietet. Natürlich gibt es auch einige Herausforderungen zu meistern, etwa bei der Suche nach Fachkräften. „Aber wir sehen in erster Linie unsere Chancen“, sagt Claudia Nickel. „Die Lage, unsere Innovationsfreude und das tolle Team machen uns zu einem attraktiven Arbeitgeber und einer gefragten Reha-Einrichtung.“ TEXT: Ina Kaifi Quelle des Muts in der Nordsee Die Knappschafts-Klinik Borkum der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See gehört zum KRIEGSTE-MIT-UNS-NETZ und bietet eine ideale Mischung aus Reha-Therapien, Meeresfrische und Herzenswärme. Schwerpunkte: gynäkologischonkologische und internistische Erkrankungen Besonderheit: einwöchiges Präventionsprogramm Standort: Nordseeinsel Borkum Umgebung: Insellandschaft, direkt in den Dünen und nah an der Wasserkante gelegen Zimmer: 150 Weitere Informationen unter: knappschafts-klinik-borkum.de FOTOS: Viviane Wild Photographer (6), KBS, Wiebke Schreib 8 tag 1 ∙ 2025 Das medizinische Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT
„Die Natur ist eine große Motivation“ Susanne de Buhr, Leiterin Physiotherapie in der Knappschafts-Klinik Borkum, über Reha an der See. 1Was möchten Sie an Ihre Patientinnen und Patienten weitergeben? In erster Linie Selbstvertrauen, denn viele kommen verunsichert zu uns. Zum Beispiel wissen einige Frauen und Männer nach einer Brust-Operation nicht, was sie dürfen und/oder können. Wir helfen ihnen, ein Stück Kontrolle über ihren Körper zurückzugewinnen und den Alltag nach der Reha zu erleichtern. 2Wie motivieren Sie zu den Therapien? Die Natur hier auf der Insel ist eine große Motivation. Was ebenfalls hilft: Unsere Atemwegspatientinnen und -patienten führen Trainingstagebücher. So können sie ihre Fortschritte selbst nachverfolgen und stolz darauf sein. 3Wie geht es nach der Reha weiter? Dranbleiben ist das A und O. Deswegen bieten wir Schulungen zum Thema Bewegung an, halten Atemvorträge und zeigen Übungen, die man einfach zu Hause machen kann. Im Bereich der Prävention erhalten die Patientinnen und Patienten außerdem eine App, die ihnen dabei hilft, zu Hause weiterzumachen. Susanne de Buhr Expertin im KRIEGSTE-MIT-UNS-NETZ der KNAPPSCHAFT 3 FRAGEN AN ... Claudia Nickel, kaufmännische Leiterin (l.), und Chefärztin Susanna Endris sind Teil des motivierten Teams. Die Rehaklinik liegt in den Dünen, zum Meer ist es nur ein kurzer Fußmarsch. Barfußlauf gehört zum vielfältigen Angebot. So macht Reha Laune: Nordic Walking am Nordseestrand.
„Die Zeit ist entscheidend“ Nach einem Schlaganfall sollte man schnell handeln. Dazu Dr. Jürgen Guldner, Leiter der Neurologie an den Knappschaft Kliniken Püttlingen. INTERVIEW: Constanze Löffler Herr Dr. Guldner, wie entsteht ein Schlaganfall? Die Hirnfunktionen fallen plötzlich aus. Etwa 85 Prozent der Schlaganfälle sind durch ein Gerinnsel verursacht, 15 Prozent durch eine Hirnblutung. Die Hauptursachen für beide Erkrankungen sind Bluthochdruck, Vorhofflimmern, Diabetes, Rauchen sowie Übergewicht und Bewegungsmangel. Wie wichtig ist der Faktor Zeit bei der Behandlung? Entscheidend. Je schneller die Behandlung beginnt, desto mehr Gehirngewebe kann gerettet werden. Pro Minute sterben immerhin rund zwei Millionen Nervenzellen. Spätestens innerhalb von viereinhalb Stunden nach Beginn der Symptome sollte die Therapie starten. Was hat sich in den letzten Jahren in der Therapie getan? Die Entwicklung gleicht einer Revolution. Dank moderner Techniken können verschlossene Gefäße mechanisch geöffnet oder Gerinnsel aufgelöst werden. Das ermöglicht oft eine vollständige Genesung. Schlaganfallstationen, sogenannte Stroke Units, und eine strukturierte Rehabilitation verbessern die Versorgung weiter (s. auch Kasten rechts). Sie bieten eine Frührehabilitation nach dem Schlaganfall an. Was ist das Besondere daran? Das Angebot richtet sich an Patientinnen und Patienten, die zu schwer betroffen sind, um in die Reha zu gehen. Ziel der Frührehabilitation ist, dass die Betroffenen nach und nach ihre Selbstständigkeit wiedererlangen. Wie läuft die Behandlung ab? Sie umfasst unter anderem Logopädie für das Schluck- und Sprachtraining, Physiotherapie für den Muskelaufbau und Ergotherapie für das Wiedererlernen alltäglicher Bewegungsabläufe. Auch Pflegekräfte, Neuropsychologinnen und -psychologen sowie Sozialdienste spielen eine wichtige Rolle. Die Patientinnen und Patienten erhalten täglich mindestens 300 Minuten individuelle Therapie. Unterstützung nach dem Schlaganfall Über einen Zeitraum von zwölf Monaten begleiten fachspezifisch geschulte Schlaganfall-Lotsen Betroffene im Rahmen eines individuellen Fallmanagements. Dazu zählen die Kontaktaufnahme zur Hausärztin oder zum Hausarzt, die Einbindung von Fachärztinnen und -ärzten sowie Pflegediensten, die Organisation von Hilfsmitteln und die Einleitung therapeutischer Maßnahmen. Zudem klären die Lotsen über Risikofaktoren auf und tragen dazu bei, die Therapietreue der Betroffenen zu fördern und dadurch die Gefahr von wiederholten Schlaganfällen zu reduzieren. Studien zeigen: Dieses Angebot senkt die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Schlaganfalls deutlich. Auch an den Knappschaft Kliniken Recklinghausen und Bottrop stehen Schlaganfall-Lotsen Betroffenen zur Seite. SCHLAGANFALL-LOTSEN Dr. Jürgen Guldner Neurologe im KRIEGSTE-MITUNS-NETZ Mehr zur SchlaganfallBehandlung in den Knappschaft Kliniken Püttlingen und Info- Broschüre unter: t1p.de/ tag_schlaganfall-info 10 tag 1 ∙ 2025 Das medizinische Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT
FOTOS: KNAPPSCHAFT Kliniken Saar, Getty Images/Digital Vision, Dominik Asbach KRIEGSTE-MIT-UNS-NETZ „Ich versuche, mit meinem Leben im Einklang zu sein“ Dr. Markus Bruckhaus-Walter, Hausarzt im KRIEGSTE-MIT-UNS-NETZ, über Mythen, Wünsche und denkwürdige Momente. 1Der häufigste Gesundheitsmythos ist, … dass wir Halbgötter in Weiß sind. Denn Ärztinnen und Ärzte können immer nur Hilfestellungen leisten. 2 Eine Neuerung im Gesundheitswesen, die Sie sich wünschen: Mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten, damit man sich auf das Wesentliche konzentrieren kann. Und bessere Konditionen für Fachkräfte, zum Beispiel ausreichend Kitaplätze, damit sie ihrer Arbeit nachgehen können. 3 Beschreiben Sie Ihre Rolle als Knappschaftsarzt. Wir kümmern uns um dich, wir nehmen dich an die Hand. Wir unterstützen dich, auch bei einschneidenden Erlebnissen. 4 Welche Momente in Ihrem Arbeitsleben sind besonders denkwürdig? Wenn ich einen Menschen erlebe, der lange Zeit unachtsam mit seiner Gesundheit umgegangen ist und dann mit den manchmal schwerwiegenden Folgen konfrontiert ist. 5 Was tun Sie für Ihr eigenes Wohlbefinden? Eine vernünftige Ernährung, Sport und gute Beziehungen sind mir wichtig. Ich versuche insgesamt, mit meinem Leben im Einklang zu sein. Zufriedenheit ist ein wichtiger Gesundheitsfaktor. NAME: Dr. Markus Bruckhaus-Walter | FACHRICHTUNG: Allgemein- und Sportmediziner | PRAXIS: Hernerhausaerzte INTERVIEW: Ina Kaifi 11 1 ∙ 2025 tag
Das medizinische Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT – auch KRIEGSTE-MIT-UNSNETZ (s. auch S. 4/5) – bietet Versicherten eine medizinische Rundumversorgung auf höchstem Niveau. Zentraler Bestandteil: die zwölf Standorte der Knappschaft Kliniken GmbH in Nordrhein-Westfalen und im Saarland. Herr Schlüter, wie profitieren die Versicherten vom KRIEGSTEMIT-UNS-NETZ? Andreas Schlüter: Im KRIEGSTEMIT-UNS-NETZ sind alle Akteure der Versorgung aktiv und im Gesundheitsnetz prosper/proGesund auch miteinander verbunden: also die Hausärztinnen und -ärzte als die ersten Ansprechpersonen für die Versicherten, die die weitere Behandlung koordinieren, die Fachärztinnen und -ärzte sowie unsere Krankenhäuser. Die Reha-Einrichtungen unterstützen dann die Genesung nach Klinikaufenthalten. Welchen Vorteil bieten die Knappschaftsambulanzen den Versicherten der KNAPPSCHAFT? Die Versicherten genießen einen besonderen Service: Sie können mit einer Überweisung durch die Hausärztin oder den Hausarzt in den Ambulanzen der zwölf Knappschaft Kliniken in Nordrhein-Westfalen und im Saarland kurzfristig eine Facharztbehandlung in Anspruch nehmen. Das ist gerade heutzutage, wo Patientinnen und Patienten häufig sehr lang auf Termine bei spezialisierten Ärztinnen und Ärzten warten müssen, ein wichtiger Vorteil. Wir hören immer wieder, dass Versicherte der KNAPPSCHAFT sehr froh darüber waren, so schnell und so fachkundig behandelt zu werden. Entstehen zusätzliche Kosten für Versicherte? Die Kosten für diese Behand- lungen für Versicherte der KNAPPSCHAFT sind über die bereits gezahlten Krankenversicherungsbeiträge abgedeckt. Diese Leistung können wir nur anbieten, da die KNAPPSCHAFT, das Knappschaftsarztsystem und die Gesundheitsnetze prosper/proGesund Teile eines übergeordneten Verbundsystems sind, zu dem auch die Knappschaft Kliniken gehören. Welche Besonderheiten gibt es noch? „Bei uns wird Hand in Hand gearbeitet“ Versicherte der KNAPPSCHAFT haben einen schnellen Zugang zu fachärztlicher Spitzenbehandlung. Welche Rolle dabei die Ambulanzen spielen, erläutert Andreas Schlüter, Erster Hauptgeschäftsführer der Knappschaft Kliniken GmbH. 12 tag 1 ∙ 2025 Das medizinische Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT
Bundesweit werden die Versicherten bei der Suche nach Facharztterminen von der KNAPPSCHAFT unterstützt. Hinzu kommen telemedizinische Versorgungsangebote, wie etwa Online-Psychotherapie und -Kindersprechstunden – bequem und modern. Welches Spektrum umfasst die medizinische Versorgung in den Ambulanzen? Wir können nahezu alle Fachdisziplinen anbieten. Da wir es hier mit hochausgebildeten medizinischen Expertinnen und Experten zu tun haben und mit Kliniken, die über modernste Technik verfügen, können Versicherte von Spezialdiagnostik profitieren. Der Zugang zu bildgebenden Verfahren wie der Computertomografie oder der Magnetresonanztomografie – beides wichtige radiologische Methoden zur Diagnostik von Krankheiten und Verletzungen – ist dabei nur ein Ausschnitt des großen Spektrums an medizinischen Diagnosemöglichkeiten. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass hier Hand in Hand gearbeitet wird und sich die Ärztinnen und Ärzte im KRIEGSTE-MIT-UNS-NETZ untereinander abstimmen. Auf diese Weise profitieren Versicherte von einer individuellen, bedürfnisorientierten Behandlung – ohne Informationsverluste oder doppelte Untersuchungen. Was ist, wenn ein stationärer Krankenhausaufenthalt nötig ist? Tritt dieser Fall ein, können Versicherte zur Weiterbehandlung quasi im Haus bleiben – und die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt kann die Informationen zum Gesundheitszustand gleich weitergeben. Auch das empfinden Patientinnen und Patienten als sehr hilfreich und angenehm, denn gerade im akuten Fall möchte niemand wieder und wieder seine Krankengeschichte erzählen. Und natürlich steht ihnen ein stationärer Aufenthalt mit einer Behandlung auf SpitzenmedizinNiveau zur Verfügung. Ein ganz wichtiger Punkt: Wir legen in den Knappschaft Kliniken neben ständiger Qualitätskontrolle und technologischer Weiterentwicklung großen Wert auf Menschlichkeit. Denn wer sich wohlfühlt, wird schneller gesund – und das ist das Ziel. Vielen Dank für das Gespräch. Das Interview führte Ina Kaifi, Redaktionsleiterin tag „Versicherte profitieren von einer individuellen Behandlung – ohne Informationsverluste.“ Andreas Schlüter Erster Hauptgeschäftsführer der Knappschaft Kliniken GmbH Teil eines einzigartigen Verbundsystems Als Tochtergesellschaft der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS) ist die Knappschaft Kliniken GmbH Teil eines einzigartigen Verbundsystems. Die Knappschaft Kliniken GmbH steuert die sieben Krankenhausverbünde, an denen die KBS zu mindestens 50 Prozent beteiligt ist. Im Verbund aller Knappschaftskliniken werden jährlich fast 970.000 Patientinnen und Patienten versorgt. KNAPPSCHAFT KLINIKEN FOTOS: Getty Images/500px Plus, Knappschaft Kliniken Solution GmbH/Stefanie Bolla Alle Ambulanzen und Standorte der Knappschaft Kliniken unter: knappschaftkliniken.de. Die Facharztterminvermittlung steht Versicherten der KNAPPSCHAFT exklusiv unter der Telefonnummer 0800 1650 050 zur Verfügung (s. dazu auch S. 15).
Die KNAPPSCHAFT arbeitet laufend daran, die medizinische Versorgung ihrer Versicherten weiter zu verbessern. Zu den Leistungen gehören schnelle und fundierte Beratungen in Gesundheitsfragen sowie zuverlässige Unterstützung bei der VereinbaTEXT: Sascha Demant Kompetent und erreichbar rung von Facharztterminen – rund um die Uhr, an sieben Tagen in der Woche. Um diese Services zu ermöglichen, hat die KNAPPSCHAFT mit dem Dienstleister 4sigma einen erfahrenen Partner an ihrer Seite. Die kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen beim Gesundheitstelefon und beim Facharzttermin-Service. Das Gesundheitstelefon: eine Hotline für medizinische Fragen Das Gesundheitstelefon steht mit einer umfangreichen Expertise zur Verfügung. Das bedeutet: Medizinisches Fachpersonal von 4sigma, darunter Ärztinnen, Apotheker sowie speziell geschulte Pflegekräfte, beantworten alle gesundheitlichen Fragen. Die folgenden Themen können besprochen werden: Die KNAPPSCHAFT optimiert die Services für ihre Versicherten. Die KNAPPSCHAFT bietet Versicherten fundierte Unterstützung in Gesundheitsfragen und eine Facharztterminvermittlung. 14 tag 1 ∙ 2025 Das medizinische Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT
FOTOS: Getty Images/Moment RF/Alexandr Dubynin (2), Getty Images/Digital Vision/Luis Alvarez 1 Allgemeine Beratung Antworten auf Fragen zu Diagnosen, Therapien und zu allgemeinen Gesundheitsthemen. 2 Individuelle Beratung zu Vorsorge und Prävention Spezialistinnen und Spezialisten informieren über Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge wie Bluthochdruckprävention, Diabetes oder Rauchentwöhnung. 3 Informationen zu Pflege und Reha Bei Reha- oder Pflegebedarf erhalten Versicherte der KNAPPSCHAFT und ihre Angehörigen hier fachkundige Beratung und wertvolle Hinweise zur Planung und Organisation. 4 Hebammenvermittlung Unterstützung bei der Suche nach einer Hebamme in der Nähe. 5 Informationen zu Medikamenten Alle wichtigen Informationen über Wirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. Auch bei Fragen zu Generika (Nachahmerprodukte von Arzneimitteln) sowie Zuzahlungen erhalten Versicherte der KNAPPSCHAFT Antworten. Bitte beachten: Das Gesundheitstelefon ist für die allgemeine Beratung und Information gedacht. In akuten Fällen oder Notfällen ist der ärztliche Bereitschaftsdienst unter 116 117 oder der Notruf (112) der richtige Ansprechpartner. Facharzttermin-Service: schnell zum Spezialisten Einen Termin bei einer Fachärztin oder einem Facharzt zu bekommen, ist oft eine Herausforderung. Um den Prozess zu beschleunigen und zu vereinfachen, bietet die KNAPPSCHAFT einen bequemen Online-Terminservice an. Dieser ermöglicht, Terminanfragen per Webformular zu stellen. Das bedeutet: weniger Wartezeiten am Telefon und mehr Flexibilität. Dank des einzigartigen Verbundes im KRIEGSTE-MIT-UNS-NETZ (s. auch S. 4/5) können auch Untersuchungstermine bei den Expertinnen und Experten in den Ambulanzen der Knappschaft Kliniken vermittelt werden – kostenlos für Versicherte der KNAPPSCHAFT. Alles, was dazu benötigt wird, ist eine Überweisung der Hausarztpraxis. Der telefonische Service ist unter der kostenfreien Rufnummer 0800 1650 050 zu erreichen. In einzelnen Fällen können keine Termine vermittelt werden, etwa weil Praxen keine neuen Patientinnen und Patienten aufnehmen. Im persönlichen Gespräch werden dann mögliche Alternativen aufgezeigt. VERMITTLUNG Die KNAPPSCHAFT vermittelt zügig einen Facharzttermin. Zum Webformular für die Facharztterminvermittlung geht’s hier: knappschaft.de/facharzt Das Gesundheitstelefon steht rund um die Uhr kostenfrei unter der Telefonnummer 0800 1650 050 zur Verfügung. Infos: knappschaft. de/gesundheitstelefon
Berechnung der Beiträge Wie in jedem Jahr werden zum 1. Januar die Bemessungsgrößen für die Beitragsberechnung an die Lohn- und Gehaltsentwicklung des vorherigen Jahres angepasst. Auswirkungen ergeben sich im Regelfall nur für Versicherte, die bereits Höchstbeiträge zahlen, und für Mitglieder, deren Beiträge in der freiwilligen Krankenversicherung und sozialen Pflegeversicherung ausgehend vom gesetzlichen Mindesteinkommen erhoben werden. Die Beiträge zur freiwilligen Krankenversicherung und Pflegeversicherung zum Herunterladen unter: • t1p.de/tag_beitrag Vorstandsgehälter 2024 Die gesetzlichen Krankenkassen sowie deren Verbände sind verpflichtet, die Vorstandsbezüge am 1. März eines Jahres im Bundesanzeiger sowie in den Kundenmagazinen zu veröffentlichen. Die bei der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See für die Kranken- und Pflegeversicherung (KNAPPSCHAFT) zuständige Geschäftsführerin erhielt im Jahr 2024 eine Gesamtbruttovergütung in Höhe von 149.443,96 Euro. Neue Zuzahlungsregelung Bei einer stationären Krankenhausbehandlung hat bisher das Krankenhaus die Zuzahlung eingezogen. Seit dem 1. Januar 2025 erfolgt für Krankenhausaufnahmen der Einzug durch die KNAPPSCHAFT. Eine Zahlung an das Krankenhaus ist nicht mehr erforderlich. Vorteil: Zuzahlungsbeträge sind gespeichert und können bei Prüfungen anderer Anträge berücksichtigt werden. Qualitätsverbesserung für Implantate Das Implantateregister enthält Informationen zu allen Operationen mit bestimmten Implantaten, darunter Brustimplantate und künstliche Hüft- oder Kniegelenke. Die Daten geben Auskunft über die Qualität der Implantate sowie die damit verbundene medizinische Behandlung. Jedes Krankenhaus und jede ärztliche Einrichtung melden vorgegebene Informationen an das Register. Diese können für Patientinnen und Patienten von Nutzen sein, wenn ein Eingriff mit einem Ersteinsatz oder ein Implantatwechsel ansteht. Zudem dienen die Daten wissenschaftlichen Untersuchungen. Ziel ist es, die Sicherheit und die medizinische Versorgung mit Implantaten auf aktuellem Stand zu halten und laufend zu verbessern. • implantateregisterdeutschland.de Aktiv- und SportBonus – den Bogen nicht vergessen! Die KNAPPSCHAFT belohnt den Einsatz ihrer Versicherten. Die Bonusregeln in Kürze: 1. Nur Maßnahmen für das betreffende Bonusjahr in den Nachweisbogen eintragen. 2. Bonusbogen bis zum 31. März 2025 für 2024 einreichen. Tipp: Die Upload-Funktion der App Meine KNAPPSCHAFT oder das Formular auf knappschaft.de nutzen. 3. Das Bonusjahr ist nach dem Versand der Nachweise abgeschlossen. Neuerungen unter: • knappschaft.de/aktivbonus 16 tag 1 ∙ 2025 IN KÜRZE
FOTOS: Getty Images/Dorling Kindersley RF, Getty Images/Peter Dazeley, Getty Images/Digital Vision/Alistair Berg, Getty Images/E+/filadendron Neue Füllstoffe für die Seitenzähne Trotz Amalgam-Verbot bleibt die umfassende Zahnversorgung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung bestehen. TEXT: Sabine En-Nia Bisher war Amalgam das einzige Füllungsmaterial, das Zahnärzte und Zahnärztinnen im Rahmen einer zuzahlungsfreien Füllung bei den Seitenzähnen verwenden konnten. Seit Beginn dieses Jahres ist Amalgam für Füllungen jedoch in der EU in der Regel nicht mehr erlaubt. Die KNAPPSCHAFT übernimmt die Kosten Dennoch bleibt der Anspruch auf Zahnfüllungen ohne zusätzliche Kosten bestehen. Um das zu gewährleisten, wurden die Abrechnungsbestimmungen im einheitlichen Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen (BEMA) angepasst. Alle gesetzlich Versicherten werden also weiterhin mit qualitativ hochwertigen, modernen Zahnfüllungen nach den Regeln der zahnärztlichen Kunst versorgt. Künftig kommen sogenannte selbstadhäsive Materialien zum Einsatz. Das sind Füllstoffe, die selbstklebende Komponenten enthalten. In Ausnahmefällen können auch Bulk-FillKomposite verwendet werden, die in dickeren Schichten aufgetragen und in einem Schritt gehärtet werden können. Wie bisher entscheidet die behandelnde Zahnärztin oder der behandelnde Zahnarzt in Abstimmung mit der Versicherten oder dem Versicherten, welches konkrete Füllungsmaterial geeignet ist. Nach wie vor besteht die Möglichkeit, sich für Alternativen zu entscheiden. Ist dieses der Fall, übernimmt die KNAPPSCHAFT die Kosten für die im BEMA festgelegte Füllung. Neben einer guten Grundversorgung bleibt also die gewohnte Entscheidungsfreiheit ohne finanzielle Einbußen aufrechterhalten. Amalgam muss nicht entfernt werden Zwar begründet das EU-Parlament das Verbot von Amalgam in Zahnfüllungen mit der Gefahr des enthaltenen Quecksilbers für die Umwelt und die Gesundheit der Menschen. Es wird dennoch nicht empfohlen, Amalgamfüllungen präventiv entfernen zu lassen. Die aus den Füllungen freigesetzten Mengen an Quecksilber sind so gering, dass der wissenschaftliche „Ausschuss der EU-Kommission zu neu auftretenden und neu identifizierten Gesundheitsrisiken“ zu dem Schluss gekommen ist, dass die Verwendung von Amalgam nicht mit dem Risiko systemischer Erkrankungen für die Allgemeinbevölkerung einhergeht. Grundsätzlich sollten intakte Füllungen nicht herausgenommen werden. Entscheiden sich Versicherte dennoch in Absprache mit ihrer Zahnärztin oder ihrem Zahnarzt für eine Entfernung solcher Amalgamfüllungen, würde dieses als Privatleistung in Rechnung gestellt werden. Neue Materialien ersetzen das inzwischen verbotene Amalgam. 17 1 ∙ 2025 tag LEISTUNG
Zeitsparend und im Notfall entscheidend Seit Anfang 2025 haben Versicherte eine elektronische Patientenakte – aber was kann die eigentlich? tag klärt auf. TEXT: Marc Rößler Die elektronische Patientenakte (ePA) ermöglicht eine einfache und schnelle Einsicht in die persönlichen Gesundheitsdaten – immer und überall. Das spart nicht nur Zeit, sondern kann auch in medizinischen Notfällen, wenn alle relevanten Informationen sofort zur Verfügung stehen müssen, entscheidend sein. Ein weiterer Pluspunkt ist die verbesserte Kommunikation: Ärztinnen und Ärzte, Fachkräfte und Apotheken können auf notwendige Informationen zugreifen und so Behandlungen besser aufeinander abstimmen. Höchste Sicherheitsstandards durch Verschlüsselung Basierend auf dem Digitalgesetz (DigiG), wurde jedem Versicherten Anfang dieses Jahres seine elek- tronische Patientenakte (ePA) zur Verfügung gestellt, sofern dem im Vorfeld nicht widersprochen wurde. Die ePA wird automatisch in der App der KNAPPSCHAFT Meine GESUNDHEIT angelegt und kann seit Anfang 2025 genutzt werden. Der Schutz der persönlichen Gesundheitsdaten ist von größter Bedeutung. Deshalb erfüllt die ePA die höchsten Sicherheitsstandards und die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Alle gespeicherten Informationen werden verschlüsselt, und der Zugang ist nur mit einer sicheren Zwei-Faktor-Authentifizierung möglich. Für eine optimierte Gesundheitsversorgung haben Ärzte während der Behandlung Zugriff auf die medizinischen Daten in der ePA. Patientinnen und Patienten haben aber letztlich die volle Kontrolle. Zugriffsrechte können zum Beispiel jederzeit geändert oder entzogen werden. Schon eine Akte vorhanden? Bitte übertragen! Akten, die vor Januar 2025 angelegt wurden, sind mit der Einführung der ePA für alle nicht mehr nutzbar. Eine Datenübertragung von der alten Akte in die neue ist bis zum 31. Dezember 2025 möglich. Die App Meine GESUNDHEIT erleichtert den Alltag Neben der Nutzung der ePA können Versicherte mit der App der KNAPPSCHAFT Meine GESUNDHEIT unter anderem … … mit dem Medikationsplaner die Einnahmen im Blick halten und die Erinnerungsfunktion nutzen. … verordnete Medikamente von der Arztpraxis in die ePA einstellen lassen. … das E-Rezept über die App empfangen und einlösen. … die Entscheidung zur Organspende in der App hinterlegen. JETZT BEI Infos zur App unter: knappschaft.de/meineknappschaft Die App zum Download: 18 tag 1 ∙ 2025 LEISTUNG
Wie alle Krankenkassen ist die KNAPPSCHAFT gesetzlich dazu verpflichtet, herauszufinden, ob sich bei bestimmten Versicherten Änderungen ergeben haben. Dazu erhalten diese einen Fragebogen. Angeschrieben werden diese vier Personengruppen: 1 Mitglieder mit familienversicherten Angehörigen Im Rahmen des Finanzausgleichs erhält jede Krankenkasse Gelder zur Finanzierung ihrer Leistungen. Die Höhe dieser Gelder richtet sich unter anderem nach der Anzahl der bei der Krankenkasse beitragsfrei familienversicherten Angehörigen. Es können jedoch nur Angehörige berücksichtigt werden, für die die Voraussetzungen der Familienversicherung zweifelsfrei nachgewiesen sind. Als Nachweis dient hierbei der Fragebogen. Wichtig: Wird der Fragebogen nicht beantwortet, gelten die Voraussetzungen der Familienversicherung als nicht nachgewiesen. In diesem Fall ist die KNAPPSCHAFT dazu verpflichtet, die Familienversicherung – gegebenenfalls sogar rückwirkend – zu beenden. 2 Freiwillig Versicherte Die Beiträge freiwillig Versicherter werden anhand der individuellen beitragspflichtigen Einnahmen berechnet. Die Höhe dieser Einnahmen – und somit auch die Höhe der zu zahlenden Beiträge – kann sich ändern. Um dies zu überprüfen, erhalten freiwillig Versicherte einen Fragebogen. Wichtig: Bei fehlender Beantwortung des Fragebogens müssen die Beiträge ausgehend von der Beitragsbemessungsgrenze erhoben werden. Die monatliche Beitragsbelastung kann damit erheblich steigen. 3 Personen, die ohne anderweitige Absicherung im Krankheitsfall versichert sind Die Berechnung der Beiträge erfolgt für diesen Personenkreis analog den freiwillig Versicherten. 4 Rentenbezieherinnen und -bezieher mit Arbeitseinkommen und Pflichtversicherte mit einer ausländischen Rente Anhand des Fragebogens wird geprüft, ob sich die Höhe des Arbeitseinkommens bzw. der Betrag der ausländischen Rente verändert hat. Fragebogen beantworten – online oder per Post Online Einfach aufrufen über den übersandten QR-Code oder knappschaft.de/familienversicherung bzw. knappschaft.de/einkommensbefragung. Für die Anmeldung müssen die Kranken- bzw. Pflegeversichertennummer, das Geburtsdatum sowie das per Post übersandte Einmal-Kennwort eingegeben werden. In Papierform Der Vordruck wird vier Wochen nach dem ersten Anschreiben zum Fragebogen zur Verfügung gestellt. Einkommensnachweise sollten immer nur in Kopie beigefügt werden. Der Fragebogen muss in jedem Fall beantwortet werden, auch wenn sich seit der letzten Befragung keine Änderungen ergeben haben. Änderungen bitte unbedingt auch außerhalb der Fragebogenaktion mitteilen. Nur so können eventuelle Nachforderungen vermieden bzw. so gering wie möglich gehalten werden. Auch in diesem Jahr erhalten wieder einige der Versicherten einen Fragebogen. Die KNAPPSCHAFT bittet darum, ihn ausgefüllt zurückzusenden – gern auch online. TEXT: Loreen Rahm Bitte antworten! ILLUSTRATION: ASCS/Mina Kim FOTO: stock.adobe.com/Home-stock Bes timmte Versicherte müssen der KNAPPSCHAFT Änderungen mitteilen.
Erstattung auf Antrag Beschäftigte Rentnerinnen und Rentner bekommen zu viel gezahlte Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge aus dem vergangenen Jahr von der KNAPPSCHAFT zurück. TEXT: Nina Schröder Rentnerinnen und Rentner, die versicherungspflichtig beschäftigt sind, zahlen zum einen Beiträge aus Arbeitsentgelt, Versorgungsbezügen und Arbeitseinkommen aus selbstständiger Tätigkeit und zum anderen aus Rente(n) der gesetzlichen Rentenversicherung und aus ausländischen Renten – in beiden Fällen bis zur Beitragsbemessungsgrenze. Diese betrug im Kalenderjahr 2024 monatlich 5.175 Euro. Mitglieder werden informiert Bei der Beitragsberechnung gilt zunächst eine „doppelte“ Beitragsbemessungsgrenze. Versicherungspflichtig beschäftigte Rentner haben daher möglicherweise im Kalenderjahr 2024 zu viel für Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge gezahlt. Auf Antrag werden die vom Mitglied getragenen Beitragsanteile für den Teil der Rente(n) zurückgezahlt, der zusammen mit den übrigen beitragspflichtigen Ein- nahmen, wie Arbeitsentgelt usw., über der „einfachen“ Beitragsbemessungsgrenze lag. Die zu viel gezahlten Beiträge werden von der KNAPPSCHAFT erstattet, sofern aufgrund der Beschäftigung im Jahr 2024 eine Mitgliedschaft bei ihr bestand. Mitglieder, für die eine Erstattung der Beiträge infrage kommt, werden über die Möglichkeit einer Antragstellung informiert. Die Anschreiben werden nach Eingang der Arbeitgebermeldung über die Höhe des erzielten Jahresarbeitsentgeltes versandt. Dem Schreiben ist ein Antrag auf Erstattung beigefügt. Die Regelung gilt nicht für freiwillig versicherte Mitglieder. Bei ihnen berücksichtigt die KNAPPSCHAFT bereits für alle Einkünfte automatisch nur eine Beitragsbemessungsgrenze. Mehr zum Thema Beiträge im Ruhestand unter: knappschaft. de/rentner 20 tag 1 ∙ 2025 LEISTUNG
?! FOTO: Getty Images/Image Source/Chev Wilkinson ILLUSTRATION: ASCS/Mina Kim Unseriöse Firmen versuchen, Pflegebedürftigen Verträge unterzuschieben. Wie Versicherte sich schützen können. TEXT: Sascha Ortmann Infos zum Umgang mit Werbeanrufen und Betrug Leitfaden von der Verbraucherzentrale: t1p.de/tag_leitfaden Musterbrief zum Widerruf: t1p.de/tag_widerruf Strafanzeige stellen bei Betrug: online-strafanzeige.de Vorsicht bei Telefonwerbung für Pflegehilfsmittel! Pflegebedürftige, die zu Hause wohnen oder in einer Wohngemeinschaft betreut werden, haben Anspruch auf zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel. Diese dienen unter anderem dem Schutz der Pflegepersonen. Zu den Produkten gehören zum Beispiel Einmalhandschuhe, Gesichtsmasken und Desinfektionsmittel. Die Pflegekasse übernimmt für diese Hilfsmittel Kosten im Wert von bis zu 42 Euro pro Monat – allerdings nur für solche, die wirklich gebraucht werden. Außerdem wichtig zu wissen: Die Produkte werden von den Vertragspartnern der KNAPPSCHAFT an die Pflegebedürftigen abgegeben. Das können Sanitätshäuser, Apotheken und deutschlandweit tätige Anbieter sein (Auflistung unter: der-hilfsmittelkompass. de). Sie kümmern sich auch um die Antragstellung bei der KNAPPSCHAFT. So jedenfalls ist der übliche Weg. Versicherte laufen Gefahr, die Kosten selbst zu tragen Anders sieht es aus, wenn unseriöse Anbieter Verbraucherinnen und Verbraucher dazu bringen wollen, Verträge für solche Pflegehilfsmittelboxen abzuschließen. In Werbeanrufen geben sie sich als Pflegekasse aus oder behaupten, im Auftrag der Pflegekasse zu handeln. Willigt man ein, werden die Kostenübernahmeanträge entweder von den Firmen selbst unterschrieben oder sie fordern später eine Unterschrift der Versicherten an. In solchen Schreiben heißt es dann zum Beispiel: „Die Pflegekasse hat Ihre Versorgung bereits genehmigt, benötigt aber noch eine Unterschrift zur Bestätigung.“ Problematisch wird es vor allem, wenn bereits ein anderer Vertragspartner liefert oder Produkte gesendet werden, die nicht zu den übernahmefähigen Hilfsmitteln gehören. Dann werden die Kosten nicht oder nicht vollständig übernommen, und die Versicherten müssen selbst zahlen. Telefonat sofort beenden Seit diesem Jahr sind Werbeanrufe den Firmen ausdrücklich untersagt. Auch müssen die Anträge von Versicherten oder der gesetzlichen Vertreterin bzw. dem Vertreter persönlich unterschrieben werden. Dennoch kann es weiterhin zu unerwünschten Anrufen kommen. In diesem Fall empfiehlt die Verbraucherzentrale, sofort das Telefonat zu beenden. Gleiches gilt, wenn der Anruf mit einer Bandansage startet und man aufgefordert wird, diesen durch das Drücken einer Taste fortzusetzen. 21 1 ∙ 2025 tag SERVICE
Wir alle hätten auf die Erfahrungen der Corona- Pandemie sicher gut verzichten können. Die zahlreichen Einschränkungen im privaten und öffentlichen Leben haben uns vieles abverlangt. Es gibt aber durchaus einige Bereiche, in denen durch die Pandemie Neuerungen vorangetrieben wurden. So hat auch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) neue Wege beschritten. Rentenvorträge digital Vor Corona ist die DRV ihrer gesetzlichen Aufklärungspflicht durch eine Vielzahl von Präsenzvorträgen auf regionaler Ebene nachgekommen. Im Jahr 2019 wurden beispielsweise mehr als 3.000 Vortrags- und Seminarveranstaltungen mit über 100.000 Besuchern durchgeführt. Mit der Einführung eines digitalen Angebotes für Vortragsveranstaltungen konnte die DRV ihren Aufklärungsauftrag, trotz der Corona- Einschränkungen, weiterhin erfüllen. Der einfache Weg zu einem vielfältigen Vortragsangebot ist auch nach dem Ende der Pandemieeinschränkungen geblieben. Interessierte benötigen lediglich einen PC, ein Laptop oder ein Smartphone mit einem gängigen Browser, wie Google Chrome, Firefox oder Safari. Verständlich und kompakt Wer sich Sorgen macht, die manchmal komplexen Inhalte zum Thema Rente nicht erfassen zu können, kann ganz beruhigt sein. Die geschulten Referentinnen und Referenten vermitteln in den einstündigen Vorträgen mit einfachen Worten Basiswissen, aber auch tiefere Einblicke ins Rentenrecht. Nutzerinnen und Nutzer können in diesem kompakten Format eine aktive Rolle einnehmen und ihre Fragen per Chat oder mündlich stellen. Breites Themenspektrum Folgende Themen werden angeboten: A ktuelles aus der Deutschen Rentenversicherung A ltersrenten – Wer? Wann? Wie (viel)? A rbeitslos? Auswirkungen auf die Rente E rwerbsgemindert oder berufsunfähig – Was wäre, wenn? F rau und Rente – Wie bin ich abgesichert? J eder Monat zählt! Bausteine für meine Rente M eine Altersvorsorge – Was habe ich schon, was brauche ich noch? S elbstständig? Richtig und gut rentenversichert! T odesfall: Wie bin ich versorgt? Themen zur Rente verstehen Die Deutsche Rentenversicherung baut ihr digitales Angebot aus. TEXT: Jörg Wilczok Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung unter: t1p.de/tag_rente-online Schlaumachen, wie es im Alter weitergeht – mithilfe digitaler Rentenvorträge 22 tag 1 ∙ 2025 RENTE
Soziale Medien Ausbildung facebook.de/kbs.karriere.kickoff Krankenversicherung facebook.de/knappschaft Minijob-Zentrale facebook.com/minijobzentrale Die Minijob-Zentrale @minijobzentrale Die KNAPPSCHAFT instagram.com/die_knappschaft App Die App zum persönlichen Serviceportal Meine KNAPPSCHAFT steht bereit: Apple-Nutzer: Android-Nutzer: Infos rund um die Pflege knappschaft.de/pflegelotse Datenbank mit ambulanten Pflegediensten und stationären Pflegeeinrichtungen. Service-Telefon, Kranken- und Pflegeversicherung 08000 200 501* Informationen rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche. Unser Tipp: Den frühen Nachmittag für telefonische Anfragen nutzen. prosper- und proGesund-Service-Telefon 08000 200 507* Informationen zum Gesundheitsnetz. Mo.–Do.: 8–16 Uhr, Fr.: 8–14 Uhr gut DABEI- Service-Telefon 08000 200 506* Informationen für chronisch kranke Versicherte mit den Indikationen Asthma bronchiale, Brustkrebs, COPD, Diabetes, koronare Herzkrankheit oder Osteoporose. Mo.–Do.: 8–16 Uhr Fr.: 8–14 Uhr Auslandsnotrufservice (+49) 89 9500 84492** Bei Erkrankung oder Unfall im Ausland steht die KNAPPSCHAFT rund um die Uhr mit Infos zur Behandlung bereit. Der Service hilft zudem dabei, Termine oder Krankentransporte zu organisieren, vermittelt zwischen der Ärztin/dem Arzt im Ausland und der Hausärztin/dem Hausarzt und unterstützt bei Fragen zur Kostenübernahme. Medizinischer Beratungsservice 0800 1650 050* Infos zur ärztlichen Zweitmeinung, zum Arzneimitteltelefon, zum Gesundheitstelefon und zur Terminvergabe bei der Fachärztin/dem Facharzt. Rente und Rehabilitation 0800 1000 4800* Mo.–Do.: 8–19 Uhr Fr.: 8–15.30 Uhr Minijob-Zentrale 0355 2902 70799 Mo.–Fr.: 7–17 Uhr Abonnement Newsletter unter minijob-zentrale.de Versichertenberater und -beraterinnen 08000 200 501* 0800 1000 48080* Post Bitte die Post immer mit der Krankenversichertennummer an: KNAPPSCHAFT in 45095 Essen senden. E-Mail Fragen zur Kranken- und Pflegeversicherung? Kontaktformular unter knappschaft.de/kontaktformular Bei Fragen zur Rentenversicherung bitte auf der Internetseite deutsche-rentenversicherung.de unter OnlineDienste das Kontaktformular nutzen. Die KNAPPSCHAFT im Internet knappschaft.de Kontakt zur KNAPPSCHAFT: rund um die Uhr: 24 Stunden, 7 Tage. Abonnement Newsletter unter knappschaft.de/ newsletter * kostenfreie Telefonnummer ** kostenabhängig vom jeweiligen Auslandstarif Beratung und Service Die Expertinnen und Experten der Knappschaft-Bahn-See helfen gern bei Fragen zur Sozialversicherung. FOTOS: Getty Images/Westend61/Irina, Mr. Mockup ILLUSTRATIONEN: ASCS/Julia Zimmermann, Clara Nabi, Mina Kim 1 ∙ 2025 tag 23 SERVICE
www.knappschaft.deRkJQdWJsaXNoZXIy NTA1ODY=